Ortschronik / Heimatgeschichte Falkensee
Gliederung:
1. Vorgeschichte:
2. Auseinandersetzung zwischen Slawen und Deutschen um die Vorherrschaft
3. Gründung und Sicherung der Mark Brandenburg
3.1 Herrschaft der Askanier (1130-1317)
3.2 Herrschaft der Wittelsbacher in Brandenburg (1323- 1375)
3.3 Herrschaft der Luxemburger in der Mark (1375-1415)
4. Unter den Hohenzollern in der Mark 1415-1918
4.1 Die Zeit der Kurfürsten (1415-1701)
4.2 Die Entwicklung im Königreich Preußen (1701-1871)
4.3 Die Zeit des Kaiserreiches (1871-1918)
5. Nach dem 1. Weltkrieg
6. Nach dem 2. Weltkrieg
7. Die Zeit nach der Wende
Textauszug:
.........
06.06.1945 Erste S-Bahnstrecke zwischen Schöneberg und Wannsee wieder in Betrieb genommen
17.07.1945.Beginn der Potsdamer Konferenz im Schloß Cecilienhof
01.10.1945 Unterrichtsbeginn in der Oberschule Falkensee
24.06.1948 Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins
03.12.1948 Schweres Zugunglück in Falkensee, Tote und zahlreiche Verletzte
16.04.1949 Im Rahmen der Aktion "Luftbrücke" für Westberlin landen 1344 alliierte Transportflugzeuge
23.05.1949 Gründung der BRD
07.10.1949 Gründung der DDR
06.11.1950 Das beschädigte alte Schloß in Berlin wird gesprengt
1950 Baubeginn des Eisenbahn-Außenrings
1951 Bau des Umgehungskanals in Brieselang
1951 Fährt die erste S-Bahn bis Falkensee und von hier aus nach Königs-Wusterhausen. Gleichzeitig
- - - -.wird der Spandauer Bus eingestellt .............
Stand der Ausarbeitungen am 31.12.2019 etwa 150 Seiten
1. Fotos aus Falkensee:
2. Museum und Galerie Falkensee:
3.
Falkensee im Internet:
4. Stadtinformation:
5. Arbeitskreis Stolpersteine:
6. Bürgerverein Finkenkrug:
Zurück zum Eingang
Copyright am Text: Hans Rhinow, Rohrbecker Weg 5-7, 14612 Falkensee b. Berlin, Tel.: 03322-296480
E-Mail: